Förderangebote
Mittelständische Unternehmer, die Arbeitsplätze schaffen und zum Wachstum der Wirtschaft beitragen, können auf die Unterstützung der öffentlichen Hand zählen. Dazu gehören Darlehen, Zuschüsse und Bürgschaften, Garantien oder Haftungsfreistellungen, Beratungsangebote und Standortbetreuung. Eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung spielt die LfA Förderbank Bayern. Bei Förderdarlehen und Risikoentlastungen führt der Weg über die jeweilige Hausbank. Sie prüft, ob für das Vorhaben ein Förderprogramm in Frage kommt.
Beratung
Für kleine und mittelständischen Unternehmern und Freiberufler gibt es in Bayern eine Vielzahl an Förderangeboten. Interessenten können sich für eine individuelle Beratung an Förderinstitute wie die LfA Förderangebote, die Beraterbörse der KfW oder an die Beratungsstellen von Kammern und Verbänden wenden. Weitere Informationen liefern die Online-Plattform Förderland sowie die Förderdatenbank des Bundesministeirums für Wirtschaft und Energie. Anhand der Kriterien Fördergebiet, Berechtigte, Fördergebiet und -art finden Sie dort alle Programme des Bundes, des Freistaats und der EU.
Bürgschaften
Damit auch Unternehmen, die nicht über ausreichende Sicherheiten verfügen, Bankkredite aufnehmen können, existiert in Bayern ein System öffentlicher Bürgschaften. Sie werden für Vorhaben gewährt, deren Durchführung von volkswirtschaftlichem Interesse ist. Antragsberechtigt sind mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, aber auch Existenzgründer, Angehörige freier Berufe und Produktions- und Absatzgenossenschaften mit Sitz in Bayern.
Verbürgt werden Kredite, die insbesondere folgenden Vorhaben dienen:
- Errichtung neuer und Übernahme bestehender Betriebe und freiberuflicher Existenzen,
- Innovations- und Kooperationsvorhaben sowie
- in besonderen Fällen auch Deckung des Betriebsmittelbedarfs, vor allem in Verbindung mit Investitionen.
Die Bürgschaftsbank Bayern bietet Bürgschaften für: Handel, Handwerk, Hotel- und Gaststätten sowie Gartenbau. Für alle anderen Branchen ist die LfA Förderbank der Ansprechpartner.
Regionalförderung
Maßgeschneiderte Förderinstrumente der bayerischen Mittelstandspolitik schaffen für Existenzgründungen, Investitionen und Innovationen bestmögliche Rahmenbedingungen. Dazu kommen Förderprogramme des Bundes und der EU, die sich vor allem im Technologiebereich stark mit Zuschüssen für spezielle Forschungs- und Entwicklungsprojekte engagieren. Ob Förderungen auf verschiedenen Ebenen wie Bayern, Bund oder EU miteinander kombiniert werden können, hängt vom konkreten Projekt und den Höchstgrenzen für die Gesamtförderung ab.
Die Auswahl an öffentlichen Förderprogrammen ist groß. Sie reicht von Innovationsgutscheinen für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe über zinsgünstige Darlehen der LfA Förderbank Bayern und der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau bis hin zum Coaching für Gründer und Nachfolger.