Kooperationen
Kooperationen und Netzwerke mit anderen Unternehmen bieten dem Mittelstand in Bayern große Chancen. Sie verteilen den Aufwand auf mehrere Schultern und vermehren die Gelegenheiten am Markt und mindern den Aufwand für Forschung und Entwicklung. Eine Kooperation kann zudem die Kundenorientierung des Unternehmens enorm stärken. Viele Kunden schätzen es, wenn das Unternehmen ihnen Services rund um das eigentliche Produkt anbieten kann. Ist dies einem Betrieb aus eigener Kraft nicht möglich, kann er diese Leistung bei einem Kooperationspartner einkaufen, um so dem Kunden das gewünschte Komplettpaket anbieten zu können. Ganz zu schweigen von den Möglichkeiten, über eine erweiterte Angebotspalette neue Kunden zu gewinnen oder Geschäftsfelder intensiver abzudecken.
Partnersuche
Ob eine Zusammenarbeit erfolgreich ist, hängt ganz wesentlich von der Wahl des Partners ab. Die Chemie muss stimmen, zudem spielt das gegenseitige Vertrauen eine wichtige Rolle. Dennoch sollte eine Kooperation nicht allein darauf basieren. Die offene Darlegung der Interessen hinter einer Partnerschaft, die verbindliche Übereinkunft über gemeinsame Ziele und die Bereitschaft, die errungenen Vorteile gemeinschaftlich zu nutzen sind mindestens genauso bedeutend. Wie im Privatleben auch entwickelt sich aus einem zunächst losen Bündnis daraufhin idealerweise eine dauerhafte „Zugewinngemeinschaft”. Um deren Erfolg nachhaltig abzusichern gilt: Treffen Sie klare, am besten schriftliche Absprachen mit ihrem Partner über Inhalte und Grenzen der Zusammenarbeit. Dies gilt natürlich auch oder gerade für Partner im Ausland. Viele bayerische Mittelständler nutzen bereits die Chancen der Europäischen Union und pflegen Kooperationen jenseits der Grenzen. Zwei Faktoren, die eine solche Zusammenarbeit wesentlich erleichtern, sind eine möglichst hohe Übereinstimmung der Unternehmenskulturen sowie eine ähnliche Herangehensweise an die zu bewältigenden Aufgaben.
Nicht selten gehen betrieblichen Partnerschaften persönliche Kontakte voraus. Doch auch für Unternehmen, die nicht auf bestehende persönliche Bekanntschaften zurückgreifen können oder wollen, gibt es vielfältige Möglichkeiten, einen geeigneten Partner zu finden.
Tipps zur erfolgreichen Partnersuche
- Analysieren Sie zunächst Ihre Ausgangssituation. Für die Planung und den Erfolg einer Partnerschaft ist es wichtig, die Lage des eigenen Unternehmens zu kennen und sich der eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu sein. Anschließend sollten Sie eine Strategie für die Partnerwahl entwickeln.
- Im nächsten Schritt ist es sinnvoll, die konkreten Ziele einer Partnerschaft zu definieren und darin die Form der geplanten Zusammenarbeit festzuhalten. Dabei ist es wichtig, auch die Ziele des Kooperationspartners im Blick zu behalten.
- Um passende Partner identifizieren zu können, definieren Sie zunächst Ihre Auswahlkriterien. Erst dann sollten Sie mit der Suche beginnen. Hierfür steht mittelständischen Unternehmen in Bayern eine Vielzahl von Angeboten und Treffpunkten zur Verfügung.
- Sobald eine Liste potenzieller Partner vorliegt, können Sie Kontakt aufnehmen und erste Gespräche führen. Achten Sie vor allem darauf, ob der ins Auge gefasste Kooperationspartner die gleichen Ziele verfolgt wie Sie selbst.
- Ist der „Traumpartner” gefunden und stimmen die Voraussetzungen, schließen Sie am besten einen Vertrag, der alle wesentlichen Fragen regelt.
Veranstaltungen und Beratungssysteme
- Infoveranstaltungen zum Thema Kooperation finden Sie auf der Seite Veranstaltungen.
- Das EU-Beratungsnetzwerk „Enterprise Europe Network” in Bayern unterstützt Sie bei der Suche nach Gesprächspartnern in 40 Ländern.
- Bei der Suche nach Partnern für öffentliche Aufträge hilft das Auftragsberatungszentrum Bayern (ABZ).
- Kleinen und mittleren Betrieben sowie wissenschaftlichen Instituten aus Bayern steht die Organisation Bayern Innovativ bei der Partnersuche in Europa mit Rat und Tat zur Seite.
- Die Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Bayern betreiben Betriebsbörsen, die bei der Suche nach Partnern nützlich sein können.
- Eine hilfreiche Anlaufstelle für die Partnersuche ist auch die Beratungs- und Informationsplattform für Technologietransfer im Handwerk.
Datenbanken
Was erwartet den Bürger genau auf diesen Datenbanken?
- Key Technologies in Bavaria – Die bayerische Firmendatenbank
- Firmendatenbank der Bayerischen Industrie- und Handelskammern
- E-Trade-Center – Kooperationsbörse im Außenwirtschaftsportal iXPOS
- Für den Hochschulbereich gibt es spezielle Vermittlungsangebote, wie beispielsweise das Bayerisch-Kalifornischen Hochschulzentrum (BaCaTeC)
- Horizont 2020: Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union
- IHK-Recyclingbörse für Partner aus der Kreislaufwirtschaft