Weitere Organisationen
Das Spektrum der Partner des Mittelstandspakts reicht von den Kammern der gewerblichen Wirtschaft, zahlreichen Wirtschaftsverbänden, den Verbänden der Kreditwirtschaft, über die LfA Förderbank Bayern bis hin zu wichtigen Interessenvertretungen der Freien Berufe.
Bayerische Beteiligungsgesellschaft
Die Bayerische Beteiligungsgesellschaft (BayBG) stellt Beteiligungskapital für mittelständische Unternehmen bereit. Mit mehr als 37 Jahren Erfahrung in verschiedensten Branchen berät sie Firmen unter anderem bei Strategiefragen, bei der Finanzierung und beim Controlling. Wer sich an sie wendet, kann auf ein breit gefächertes Netzwerk zugreifen. Aktuell hat sie mehr als 300 Millionen Euro in rund 540 Firmen investiert.
BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH
Königinstraße 23
80539 München
Telefon: 089 122280-100
E-Mail: info(at)baybg.de
Bayerischer Bankenverband
Die Interessen, Rechte und Anliegen des privaten Bankiersgewerbes zu vertreten ist die Aufgabe des Bayerischen Bankenverbandes. Der Verband ist zudem ist einer der Träger der Initiative „Finanzplatz München“. Jeder sechste Bankangestellte in Deutschland ist in Bayern beschäftigt. Ziel des Bayerischen Bankenverbandes ist es daher, dem Freistaat als Standort für Geldinstitute und der Finanzwirtschaft mehr Gewicht zu verleihen.
Bayerischer Bankenverband e.V.
Schäfflerstr. 8
80333 München
Telefon: 089 242261-0
E-Mail: info(at)bayerischer-bankenverband.de
Bayern Kapital
Innovative Gründer, die Eigenkapital suchen, sind bei der Bayern Kapital an der richtigen Adresse. Start-ups und junge Technologiefirmen erhalten hier ein individuelles Finanzierungskonzept für die Entwicklung und Vermarktung ihrer Produkte. Bei Seedfonds Bayern, Clusterfonds Start Up! sowie Innovation und EFRE liegen zwischen 250.000 und zwei Millionen Euro Beteiligungskapital bereit.
Bayern Kapital GmbH
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Telefon: 0871 92325-0
E-Mail: info(at)bayernkapital.de
Bürgschaftsbank Bayern
Als Selbsthilfe-Institut der Wirtschaft hält die Bürgschaftsbank Bayern Unternehmern den Rücken frei. Sie steht für alle Arten von Krediten ein, die Banken zur Finanzierung gewerblicher Investitionen ausgeben. Dazu gehören unter anderem Darlehen, Programmkredite der öffentlichen Hand, Kredite zur Existenzgründung und Maßnahmen zur Betriebsmodernisierung sowie Leasingfinanzierung.
Bürgschaftsbank Bayern GmbH
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon: 089 545857-0
E-Mail: info(at)bb-bayern.de
Die Familienunternehmer – ASU, Landesbereich Bayern
Die Familienunternehmer – ASU sind die starke Stimme des Unternehmertums in Deutschland. Als politische Interessenvertretung der Familienunternehmer haben sie sich in den vergangenen sechs Jahrzehnten zu einem anerkannten und gefragten Ratgeber der Politik sowie zu einem bedeutenden Unternehmernetzwerk entwickelt. Der Familienunternehmer repräsentiert das verantwortliche Unternehmertum. Er führt seine Firma eigenständig und haftet mit seinem Kapital, ist in seiner Region verwurzelt und steht für einen motivierenden und menschlichen Umgang mit seinen Mitarbeitern. Im Gegensatz zu einigen Aktiengesellschaften in Streubesitz streben Familienunternehmer den langfristigen Erfolg des Familienunternehmens an. Wir vertreten konsequent unsere Ansichten zu allen relevanten Fragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie der Sozial- und Wettbewerbspolitik gegenüber Regierung, Parlament, Verwaltung und Öffentlichkeit.
Die Familienunternehmer – ASU e.V.
Landesbereich Bayern
Martin Schoeller, Landesvorsitzender
c/o Schoeller Holding GmbH
Zugspitzstraße 16
82049 Pullach
Telefon: 089 55277100
Telefax: 089 55277299
E-Mail: schoeller(at)familienunternehmer.eu
Europäisches Wirtschaftsforum
Das Europäische Wirtschaftsforum – Wir Eigentümerunternehmer ist Partner für Mittelständler bei allen wirtschaftlichen Themen. Es unterstützt Unternehmer bei der Suche nach neuen Kooperationspartner auf regionalen, nationalen und internationalen Märkten und Betätigungsfeldern. Das Forum stellt den Kontakt zu verschiedenen politischen Entscheidungsträgern her, bis zur höchsten Ebene in der EU. Des Weiteren berät das Europäische Wirtschaftsforum seine Mitglieder bei der Suche nach fachkundigen Experten zu mittelstandsrelevanten Themen, hält sie über wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen auf dem neuesten Stand und bietet ein starkes Kontaktnetzwerk für eine zielgerichtete Interessenvertretung.
Europäisches Wirtschaftsforum e.V. – EWiF
Landesgeschäftsstelle Bayern
Edelsbergstr. 8
80686 München
Telefon: 089 2155535-90
Telefax: 089 2155535-99
E-Mail: info(at)ewif.de
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland
Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IWD) vereint 85% der Wirtschaftsprüfer Deutschlands auf freiwilliger Basis. Zu den Aufgaben des IDW gehören die Förderung der Tätigkeitsbereiche des Wirtschaftsprüfers durch Facharbeit, die Vertretung der Interessen des Wirtschaftsprüferberufes auf nationaler und internationaler Ebene, die Ausbildung des beruflichen Nachwuchses, die Fortbildung der Wirtschaftsprüfer sowie ein umfangreiches Angebot zur Betreuung seiner Mitglieder.
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
Landesgeschäftsstelle Bayern
Marienstraße 14-16
80331 München
Telefon: 089 776760
Telefax: 089 779653
E-Mail: info(at)idw.de
Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität
In einer Vielzahl von Beratungsveranstaltungen mit anerkannten Fachleuten beantwortet das Institut für Freie Berufe alle wichtigen Fragen zum Thema freiberufliche Tätigkeit, zum Beispiel: Was müssen Freiberufler vor, während und nach der Firmengründung beachten? Welche Rechts- und Steuervorschriften gelten? Wie können sie sich finanzieren, welche öffentlichen Fördertöpfe stehen bereit?
Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
Marienstraße 2
90402 Nürnberg
Telefon: 0911 23565-0
E-Mail: info(at)ifb.uni-erlangen.de
LfA Förderbank Bayern
Die LfA Förderbank Bayern ist das Kreditinstitut des Freistaats und hat die Wirtschaft im Lauf ihres Bestehens mit 335.000 Kreditzusagen in Höhe von 47 Milliarden Euro unterstützt, vorrangig durch langfristige, zum Teil zinsverbilligte Darlehen. Fördergelder gibt es bei der Firmengründung, in der Wachstumsphase, bei innovativen Projekten und Umweltschutzmaßnahmen sowie zur Stabilisierung.
LfA Förderbank Bayern
Königinstraße 17
80539 München
Telefon: 089 2124-0
E-Mail: info(at)lfa.de
RKW Bayern
Das Rationalisierungs- und Innovationszentrum Bayern (RKW) ist als gemeinnütziger Verein mit über 340 mittelständischen Mitgliedsfirmen seit über 90 Jahren Partner des Mittelstands. Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen durch Beratung, Information und Weiterbildung und trägt dadurch zu ihrer Wettbewerbsfähigkeit und ihrem Erfolg bei. Dabei begleiten das RKW die Firmen stets praxisorientiert und innovativ.
RKW Bayern e.V.
Karwendelstraße 2
82024 Taufkirchen bei München
Telefon: 089 670040-0
Telefax: 089 670040-40
E-Mail: info(at)rkwbayern.de
Sparkassenverband Bayern
Die Sparkassen sind der wichtigste Finanzpartner des bayerischen Mittelstands. Ihr lückenloses Netz von Finanz-Serviceleistungen reicht vom Allgäu bis nach Franken und von Aschaffenburg bis Berchtesgaden. Dafür, dass die 3.200 Geschäftstellen und 46.000 Mitarbeiter im ganzen Freistaat reibungslos zusammenarbeiten, sorgt der Sparkassenverband Bayern – nach dem Motto „Einheit in Vielfalt ist unsere Stärke“.
Sparkassenverband Bayern
Karolinenplatz 5
80333 München
Telefon: 089 2173-0
email(at)svb-muc.de
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) vertritt mehr als 80 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände. Ihre Mitglieder stammen aus den verschiedensten Branchen, vom Bankengewerbe bis zum Verkehr, und beschäftigen 3,3 Millionen Menschen im ganzen Freistaat. Für Unternehmen ist sie der erste Ansprechpartner, wenn es um Themen wie Sozial- und Wirtschaftspolitik, Bildung und Rechtsgrundlagen geht.
vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
Telefon 089 55178-100
E-Mail: info(at)vbw-bayern.de
Wirtschaftsjunioren Bayern
Die Anliegen des Unternehmernachwuchses im Freistaat stehen bei den Wirtschaftsjunioren ganz oben auf dem Programm. Unter ihrem Dach haben sich 10.000 bayerische Führungskräfte und Firmenlenker unter 40 Jahren organisiert. Ihr Ziel ist es, die zukünftige Wirtschafts-, Bildungs-, Umwelt- und Gesellschaftspolitik in Deutschland mitzugestalten, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts nachhaltig zu sichern.
Wirtschaftsjunioren Bayern e.V.
c/o IHK für Oberbayern und München
Balanstraße 55-59
81541 München
Telefon: 089 5116-776
E-Mail: info(at)wjbayern.de