Logo von Mittelstandspakt in Bayern

Suche

10. März 2020 In Kalender eintragen

16. Patentforum Nordbayern: Innovationen sichern, durchsetzen, fördern

Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen hängt maßgeblich von deren Innovationskraft und von der Fähigkeit, ihr geistiges Eigentum zu schützen, ab. Dabei spielen gewerbliche Schutzrechte wie Patente und Gebrauchsmuster eine wichtige Rolle. Gleichzeitig sind Patentanmeldungen ein wichtiger Gradmesser der Innovationsfähigkeit ganzer Volkswirtschaften. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen unterschätzen oftmals die wirtschaftliche Bedeutung gewerblicher Schutzrechte. Richtig eingesetzt können diese enorm zur Wertschöpfung und nachhaltigem Wachstum des Unternehmens beitragen. Doch was gilt es zu beachten? Welche Schutzrechte gibt es und welche sind geeignet? Wo erhalte ich erste Informationen? Und wie geht der Mittelstand konkret beim Thema geistiges Eigentum vor? Diese und weitere Themen werden am 16. Patentforum Nordbayern diskutiert. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Anmeldung bis zum 5. März 2020.

Weitere Informationen

10. März 2020, 14.30 – 18.00 Uhr, IHK Würzburg-Schweinfurt, Haus A, 3. OG, Raum A-304/305, Mainaustraße 33-35, 97082 Würzburg

11. März 2020 In Kalender eintragen

13. Deutscher Innovationsgipfel in München

In Zeiten, in denen der Wandel zur Normalität wird und sich Produkte, Prozesse und ganze Geschäftsmodelle in atemraubender Geschwindigkeit verändern, stehen alle Unternehmen vor enormen, sich ähnelnden Herausforderungen. Um die richtigen Weichen für eine erfolgreiche, digitale Zukunft zu stellen, teilen auf dem 13. Deuteschen Innovationsgipfel – dem crossindustriellen & technologieübergreifenden Entscheidertreffen – Digital-Pioniere, Vorreiter und Entscheider von Unternehmen wie Bosch, Deutsche Telekom, EOS, Google, Haufe, MTU, SAP, Zeppelin u.a., ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Ihnen.

Über ein in sich verzahntes Bausteinkonzept, bestehend aus Keynotes, Workshops und Showcases, über Business-Speeddating, CxO-Talk und Innovation Walk, bis hin zu StartUP - WarmUP oder InnovationLAB.Tour, kommen Sie auf dem Entscheidertreffen nicht nur schnell in Kontakt mit Vorreitern und Wegbegleitern für Ihre individuelle digitale Lösungen. Über die bekannte Business-Plattform erweitern Sie branchenübergreifend Ihr Netzwerk, begegnen Menschen, die mit größtem Engagement, Herzblut und Empathie Dinge bewegen, andere inspirieren, mitreißen und begeistern. Generieren daher auch Sie über den Deutschen Innovationsgipfel Partnerschaften, neue Kunden, Allianzen und neue Geschäftsmodelle mit Zukunftsperspektive. Das Innovation Network – der Veranstalter des Entscheidertreffens – bringt Sie auch mit ausgesuchten Start-ups ins Gespräch, die Geschäftsmodelle anbieten, die nahezu jedes Unternehmen einsetzen kann.

Lassen Sie sich begeistern und arbeiten Sie an Themen wie diesen mit:

  • Innovation durch Kollaboration – Das Motto unserer Zeit
  • Vom Produkt zur Plattform – Neue Geschäftsmodelle vom Kunden her denken
  • Quanten-Computing, KI, Robotic, IoT oder Sensor-Tech – Welche neuen Technologien passen zu meinen Produkten?
  • Vom Leader zum Sinnstifter – Wie entfacht man Mut, Leidenschaft und Begeisterung für den Wandel, für innovative Ideen und neue Produkte mit Zukunftsperspektive?
  • Wie gelingt der Wissenstransfer aus agilen Hubs ins Kerngeschäft?
  • Von Urban Solutions bis zur kollaborativen Robotik – Auf welche innovativen, nachhaltigen Lösungen müssen wir uns einstellen?
  • Wirtschaft neu denken – Wie schafft man Lust auf Veränderung, Eigeninitiative und gesellschaftliche Verantwortung?

Weitere Informationen

11. März 2020, 8.00 – 20.00 Uhr, The Charles Hotel, Sophienstr. 28, 80333 München 

19. März 2020 In Kalender eintragen

IHK-Webinar: Global Sourcing – Smarter Einkaufen auf internationalen Märkten

Meist gibt es keine echte Alternative zum Import von Vorprodukten, doch oft ist der Markt unbekannt und damit die Erfüllung der Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit fraglich.

Um die Hürden im internationalen Einkauf zu senken, gibt es zahlreiche digitale Lösungen, die auch für kleinere Unternehmen geeignet sind, neue Lieferantenstrukturen in Auslandsmärkten zu erschließen.

‚Plattformbasierter Einkauf‘ lautet das Zauberwort für die smarte Beschaffung, die auch vor Ländergrenzen nicht Halt macht.‎ Digitale Einkaufsplattformen ebnen den Weg bei der Suche nach dem richtigen Lieferanten und sparen dabei Zeit und Geld.

Bei diesem Webinar informieren Sie Experten in kompakten 60 Minuten über digitale Plattformlösungen und wie smartes Sourcing z.B. in Osteuropa funktioniert: Dafür wurde die Firma Mercateo ‎– ‎Europas größte B2B-Beschaffungsplattform ‎– ‎ und die AHK Rumänien, die einen der dynamischsten Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft betreut, ausgewählt.

Erfahren Sie aus erster Hand wie Sie im Ausland effektiv und effizient neue Lieferstrukturen für Ihr Unternehmen erschließen!

Weitere Informationen und den anonymen Einwahl-Link findet Sie hier.

Webinar am 19. März 2020 von 15:00 – 16:00 Uhr.

23. März 2020 In Kalender eintragen

Projektaufruf: „Digitale Einkaufsstadt Bayern 2020"

Das Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) möchte Unternehmen und Städte bei der Modernisierung von Handelsunternehmen und Innenstädten unterstützen und fördert daher im Rahmen des Projekts „Digitale Einkaufstadt 2020“ neuartige Projekte in Bayern, die als Vorbild auch für andere dienen können.

Förderfähig sind:

Innovationen für und von Kooperationen von mittelständischen Handelsunternehmen oder Standortgemeinschaften.
• Maßnahmen, die die Attraktivität und Funktionalität der Innenstädte und der ländlichen Regionen als Handelsstandorte fördern.
• Maßnahmen, die die Versorgung der Bevölkerung insbesondere in ländlichen Gebieten durch innovative Konzepte verbessern.

Teilnehmen können bayerische Dienstleistungsunternehmen, die den mittelständischen Handel beraten sowie Kommunen mit unter 50.000 Einwohnern, aber auch Werbegemeinschaften, überregionale Zusammenschlüsse, Wirtschaftsförderungseinrichtungen und -verbände, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und sonstige Bildungseinrichtungen.

Förderfähig sind sowohl Projekte, die aus gesamtbayerischer Sicht neuartige Lösungen bieten als auch Fortentwicklungen (wie etwa regionale Shopping-Portale, Social Media-Marketing, Händler-Fortbildungen) mit einer maximalen Laufzeit von bis zu 24 Monaten.

Zum Projektaufruf (PDF auf externem Server)

Zum Bewerbungsbgen (PDF auf externem Server)

Projektvorschläge können bis 30. April 2020 eingereicht werden.

26. März 2020 In Kalender eintragen

Webinar „COVID-19 – Sicherung des Koreageschäftes“

Die Corona-Pandemie hat weltweite Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit von Unternehmen, insbesondere solche, welche in die Lieferketten von und nach Asien eingebunden sind. Informieren Sie sich über vertragliche und arbeitsrechtliche Aspekte mit Blick auf COVID-19, um Ihr Koreageschäft zu sichern. Gerade jetzt, da Firmen in Deutschland mehr denn je von den Auswirkungen des Virus betroffen sind, ist es wichtig, die Aktivitäten im Ausland abzusichern, die ein wichtiger stabilisierender Faktor für das Geschäft in Deutschland sind.
 
Das Webinar der AHK Korea, der IHK Korea Desks, der Kanzlei Yulchon in Seoul sowie des Ostasiatischen Vereins bietet Ihnen einen Überblick über den aktuellen Sachstand in Korea.
 
Die Teilnahme ist anmeldepflichtig.

Weitere Informationen und Anmeldung

26. März 2020, 9.00–10.00 Uhr, online

27. März 2020 In Kalender eintragen

Mittelstands-Wettbewerb: BAYERNS BEST 50

Mit BAYERNS BEST 50 werden jedes Jahr inhabergeführte Unternehmen geehrt, die in den vorangegangenen fünf Jahren ein überdurchschnittliches Mitarbeiter- und Umsatzwachstum erzielen konnten. Mit dem Preis soll auf die besondere Rolle des bayerischen Mittelstandes verwiesen werden, der für Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum und Wohlstand sorgt. 

In diesem Jahr wird darüber hinaus zum ersten Mal der Preis der "Bayerischen Unternehmerin des Jahres" vergeben; auf diese Weise sollen Frauen noch stärker ermutigt werden, eine ausgeprägtere Rolle in der Wirtschaft einzunehmen.

Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden.

Die Preisträger werden von der Baker Tilly GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als unabhängigem Juror nach objektiven Kriterien ermittelt.

Bewerbungsschluss ist der 27. März 2020.

Die feierliche Preisverleihung durch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger findet am Montag, 20. Juli 2020, auf Schloss Schleißheim statt.

01. April 2020 - 24. April 2020 In Kalender eintragen

Singapur: Bayerischer Firmengemeinschaftsstand auf der BEX ASIA

Die internationale Fachausstellung „BEX ASIA“ ist führend im Bereich „grünes Bauen“ in Südostasien und findet auch heuer im Marina Bay Sands Convention Centre in Singapur statt.

Singapur steht für zukunftsweisende Bauvorhaben und bayerische Unternehmen können hier mit ihren hochentwickelten Konzepten und Technologien punkten.

Die BEX ASIA ist Teil der International Built Environment Week (IBEW) – dem internationalen Event der Bauwirtschaft in Singapur. Innerhalb der IBEW werden vier Messethemen mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Energie-Effizienz, Produktivität & Smart unter einem Dach vereint. Die bisherigen Aussteller der Bayerischen Beteiligung auf der BEX ASIA in 2019 betonten, dass die Messe in Singapur eine einmalige Gelegenheit war, direkt mit potentiellen Endkunden und Wiederverkäufern aus dem gesamten süd-ost-asiatischen Raum zu sprechen.

Nehmen Sie teil: “BEX ASIA – Build Eco Xpo” in Singapur, Bayerischer Firmengemeinschaftsstand, 02.–04. September 2020.

Die Ausstellerzahl ist begrenzt.

Anmeldeschluss ist der 24. April 2020.

Weitere Informationen

Bayerischer Firmengemeinschaftsstand auf der „BEX ASIA – Build Eco Xpo“ vom 02.–04. September 2020 in Singapur

03. April 2020 In Kalender eintragen

DIHK-Webinar zum neuen europäischen / nationalen Rechtsrahmen für Medizinprodukte

In einem kostenlosen Webinar informiert die renommierte Rechtsanwältin Frau Prof. Dr. Heike Wachenhausen über die großen Herausforderungen für Hersteller und weitere Akteure der Medizinbranche in der Umsetzung der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR).

Inhalt des Webinars:

  • Besprechung der dringendsten Fragestellungen
  • Unterstützung bei der Umsetzung und Einhaltung der rechtlichen Anforderungen der MDR
  • Einblick in die wesentlichen Regelungen des nationalen Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz
  • Erläuterung der weitergehenden Regelungen und neuen Kompetenzverteilungen zwischen Bund und Ländern in Deutschland

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, bitte melden Sie sich bis 27. März 2020 an.

Weitere Informationen und Anmeldung

03. April 2020, 10.00–11.30 Uhr, online