Logo von Mittelstandspakt in Bayern

Suche

04. Februar 2020 In Kalender eintragen

Chile: Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie in München

Als einer der weltweit größten Exporteure frischer Nahrungsmittel und Früchte ist Chile ein ‎bedeutender Markt für die Verpackungsindustrie. Im Jahr 2018 betrug die Ausfuhr von Nahrungsmitteln ‎rund 16 Mrd. US-Dollar. Davon gingen rund 2,8 Mrd. US-Dollar in die EU, die für Chile einer der wichtigsten ‎Absatzmärkte darstellt.‎ Als erstes Land in Lateinamerika hat Chile ein Gesetz zur erweiterten Produzentenverantwortung ‎erlassen, das Extended Producer Responsibility Law (REP). Das Gesetz regelt die ‎Kreislaufwirtschaft von Verpackungsmaterialien und Behältern. ‎Die Verpackungsindustrie gilt als einer der Pioniere bei der digitalen Transformation und ‎Automatisierung. Wachsendes ökologisches Bewusstsein und zunehmende Prozessoptimierung durch Digitalisierung ‎erzeugen eine große Dynamik in der Branche. ‎Gleichzeitig steigen die Anforderungen hin zu nachhaltigen Lösungen. Die Nachfrage ‎nach ‎umwelt- und ressourcenschonenden Verpackungen wächst stetig: Laut einer ‎internationalen Ipsos-Studie erwarten 75 % aller Konsumenten ‎von den Anbietern Produkte, ‎bei denen so wenig Verpackungsmüll wie möglich entsteht.‎ Bei dieser Veranstaltung „Chile - Digitalisierung und Nachhaltigkeit in ‎der Verpackungsindustrie", die gemeinsam mit dem Lateinamerikaverein, dem Handelsbüro Chiles in Deutschland – ProChile, der Bayerischen Repräsentanz für Südamerika und dem bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie durchgeführt wird, werden Sie über innovative und nachhaltige Lösungen in der Verpackungsindustrie und ihre Anwendungsmöglichkeiten im chilenischen Markt informiert.

Weitere Informationen

4. Februar 2020, 8.30 – 13.30 Uhr, IHK für München und Oberbayern, Handelskammersaal (2. OG), Max-Joseph-Str. 2, 80333 München

06. Februar 2020 In Kalender eintragen

Inhouse-Beratung USA in Bayreuth

Welche Geschäftsmöglichkeiten bieten sich in den USA? Auf welche Besonderheiten des amerikanischen Marktes sollten sich oberfränkische Unternehmen einstellen? Trotz der aktuellen politischen Veränderungen in den USA sind die transatlantischen Beziehungen in wirtschaftlicher Hinsicht unverändert gut. Für oberfränkische Unternehmen sind die USA weiterhin eine der wichtigsten Handelspartner.

Gerne kommen USA-Experten, AHK USA-Atlanta, und IHK für Oberfranken, zu Ihnen und geben Ihnen Tipps für den Markteinstieg oder Ausbau von Geschäftsaktivitäten in den USA.

Weitere Informationen

6. Februar 2020, 9.00 – 16.00 Uhr, IHK für Oberfranken Bayreuth, Bahnhofstraße 25, 95444 Bayreuth

11. Februar 2020 In Kalender eintragen

Chancen für Umweltingenieur*innen in der bayerischen Wirtschaft in München

Möchten Sie Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern der Umweltwirtschaft aus München und Oberbayern knüpfen? Suchen Sie Nachwuchsfachkräfte für Ihr Unternehmen? Chancen für Umweltingenieur*innen ‎in der bayerischen Umweltwirtschaft“ – mit ‎dieser Initiative unterstützen die IHK und der Umweltcluster Bayern Unternehmen ‎der Wasser- und Energiewirtschaft, ‎Umwelttechnik, Abfall- oder ‎Entsorgungswirtschaft ‎bei der Suche nach Umweltfachkräften.‎

Gemeinsam mit dem Studiengang Umweltingenieurwesen der Technischen ‎Universität München findet hierzu am 11. Februar 2020, 13.00 – 17.00 Uhr in der ‎Immatrikulationshalle der TUM eine Kontaktveranstaltung statt. Im Rahmen von ‎Vorträgen und an Ständen werden die Situation der ‎Umweltwirtschaft in Bayern ‎sowie der Studiengang ‎des Umweltingenieurwesens an der TUM vorgestellt. ‎An ‎den Ständen besteht außerdem die Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen und zum ‎Gespräch über Berufseinstieg und Karrierechancen in der Umweltwirtschaft.‎ An Ausstellerständen können Sie sich als Unternehmen präsentieren und ‎Möglichkeiten für Praktika, ‎Study Projects oder Berufseinstiege aufzeigen. Die Umweltbranche ist ein dynamischer Wachstumsmarkt und bietet vielfältige berufliche Perspektiven – nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch. Für Studierende ist keine Anmeldung nötig.

Weitere Informationen

11. Februar, 13.00 – 17.00 Uhr, Technische Universität München, Immatrikulationshalle, Arcisstraße 21‎, 80333 München

18. Februar 2020 In Kalender eintragen

Online-Kompetenzen für jedes Unternehmen: IHK-Google-Tage

Sie möchten Ihre digitalen Kompetenzen auf Vordermann bringen und im Online Marketing so richtig durchstarten? Dann ist der IHK-Google-Tag genau das ‎Richtige für Sie. Wir laden Sie zu unserer Veranstaltungsreihe "Online Kompetenzen für jedes Unternehmen" in die Google Zukunftswerkstatt im Herzen von ‎München sowie in die IHK Geschäftsstelle in Rosenheim ein. Eignen Sie sich hier wichtige Kompetenzen an, um beispielsweise mehr Nutzer auf Ihre Webseite zu bringen, um Online-Anzeigen zielgerichtet und kosteneffizient zu platzieren oder um zu lernen was hinter künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien steckt.

Melden Sie sich noch heute für einen oder mehrere Termine im ersten Halbjahr 2020 an!

‎‎Agenda:

12:30 - 13:00 Einlass und Registrierung
13:00 - 13:05 Begrüßung durch die IHK
13:05 - 15:00 Einführung in Cloud-Technologien: digitalisieren mit Mehrwert

  • Einführung in die digitale Transformation von Klein- und Mittelständischen Unternehmen
  • Grundlagen von Cloud Computing und Überblick über mögliche Modelle
  • Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten der Cloud für Unternehmen 
  • Datensicherheit in der Cloud

    Vorkenntnisse: Für dieses Training sollten Sie sich mit den Anforderungen Ihres Unternehmens beschäftigt haben.
    Zielgruppe: Unternehmen jeglicher Größe, Selbstständige, Studenten

15:00 - 15:30 Pause
15:30 - 17:30 Einführung in Maschinelles Lernen und KI - praktische Anwendungen für Ihr Unternehmen

  • Maschinelles Lernen definieren und verstehen, wie es einem Unternehmen helfen kann, profitabler zu sein
  • Anwendungen des maschinellen Lernens in der Wirtschaft und allgemein in der realen Welt identifizieren
  • Verstehen, wie Maschinen lernen
  • Möglichkeiten erkennen, wie Unternehmen maschinelles Lernen zur Lösung eines Problems einsetzen können
  • Die Auswirkungen des maschinellen Lernens aus ethischer Sicht beleuchten

    Vorkenntnisse: Für dieses Training sind keine Vorkenntnisse benötigt.
    Zielgruppe: Unternehmen jeglicher Größe, Selbstständige, Studenten

17:30  Abschluss & ‎Verabschiedung

Die Teilnahme an den IHK-Google-Tagen ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aufgrund begrenzter Kapazitäten allerdings Teilnahme-Voraussetzung.

Weitere Informationen und Anmeldung

Termin 2: 18. Februar 2020 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Google Zukunftswerkstatt, Herzogspitalstraße 24, 80331 München

23. Februar 2020 - 28. Februar 2020 In Kalender eintragen

Bayerische Unternehmerreise nach Singapur

Mit Inkrafttreten des Abkommens fallen die noch bestehenden Zölle auf EU-Ursprungswaren weg. Bei der Begründung des Präferenzursprungs gelten Vormaterialien mit Ursprung in den ASEAN-Staaten als Vormaterialien mit Ursprungseigenschaft (ASEAN-Kumulierung). Die EU-Ursprungserklärung ist bei Sendungswert bis 6.000 Euro durch den Ausführer auf der Rechnung oder einem anderen Handelspapier zu erklären bzw. durch den Ermächtigten Ausführer bei Sendungen über 6.000 Euro.
 
Bayerische Unternehmen profitieren des Weiteren durch den Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse, insbesondere in den Sektoren Elektronik, Kraftfahrzeuge, Pharma- und Medizintechnik und erneuerbare Energien sowie durch einen verbesserten Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen.
 
Zudem erkennt Singapur 196 geschützte geographische Angaben wie z. B. Nürnberger Bratwürste an.
 
Weiterführende Informationen stehen auf der Seite der Europäischen Kommission zum Abkommen zur Verfügung.  Der Abkommenstext wurde im Amtsblatt der Europäischen Union vom 14.11.2019 veröffentlicht.
 
Nutzen Sie die Delegationsreise des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unter Leitung des Staatssekretärs Roland Weigert, um sich vor Ort über die Chancen für bayerische Unternehmen in Singapur und Malaysia zu informieren.
 
Wann: 23. – 28. Februar 2020
Stationen der Reise: Singapur, Kuala Lumpur, Wirtschaftsraum Penang.
Rückmeldefrist bei Interesse an einer Teilnahme: 9.12.2019
 
Weiterführende Informationen zur Reise finden Sie unter: www.bayern-international.de/malaysia2020

23. – 28. Februar 2020, Bayerische Unternehmerreise nach Singapur

03. März 2020 - 04. März 2020 In Kalender eintragen

„Command Control“: The European Cybersecurity Summit

Im International Congress Center auf dem Münchner Messegelände findet am 03. und 04. März 2020 die branchenübergreifende europäische Cybersecurity Dialogplattform "Command Control" statt.

Sie haben die Gelegenheit zu Networking, Erfahrungsaustausch und Kompetenzausbau mit den fähigsten und visionärsten Cybersecurity-Köpfen.

Einerseits geben Vordenker und Praktiker ihre Einschätzungen und Erfahrungen weiter. U. a. sprechen

  • Brittany Kaiser (Whistleblower Cambridge Analytica)
  • Jimmy Sanders (Head of Information Security, Netflix)
  • Adam Banks (CIO, Maersk)
  • Despina Spanou (Head of Cabinet of the VP of European Commission M. Schinas)
  • Viktor Mayer-Schönberger - Professor Internet Governance, Oxford University)
  • Heiko Löhr (Head of Cyber Security Unit, BKA)

Andererseits können Sie viele Dialogmöglichkeiten nutzen:

  • Im Matchmaking suchen und finden Sie Kooperationspartner, Gleichgesinnte und Interessenten
  • Mit Lego Serious Play lernen Sie spielerisch, wie man Agilität und Sicherheit zusammenbringt
  • In einer Live-Krisensimulation erfahren Sie direkt am Rechner in einer Kleingruppe was es bedeutet, während eines Cyberangriffs richtig mit Kunden, Aufsichtsbehörden, Social Media zu kommunizieren

Mit dem Code "Cybersecurity@Munich" erhalten Sie einen 50% Rabatt auf die Tickets.

Agenda der Command Control

03./04. April 2020, ICM, Messe München, Messegelände, 81823 München

05. März 2020 In Kalender eintragen

AHK-Beratungstag Vietnam in Bayreuth

Vietnam ist mit einem BIP-Plus von 7,1 % im Jahr 2018 einer der dynamischsten Märkte der Welt. Im Zuge des Aufholprozesses der vergangenen Jahre bietet das Land viele Chancen. Vietnam positioniert sich im Zentrum der Weltwirtschaft und hat das Ziel, mittelfristig Freihandelsabkommen (FTAs) mit 58 Ländern abzuschließen. Neben der ASEAN Economic Community und dem „Trans-Pacific Partnership Agreement“ bietet insbesondere das FTA zwischen der EU und Vietnam voraussichtlich ab 2019 neue Möglichkeiten für deutsche Unternehmen. Wegen steigender Arbeitskosten in China und günstiger rechtlicher Rahmenbedingungen wird das Land sowohl zu einem attraktiven Sourcing- wie auch und Investitionsstandort (u.a. Automotive, Metallverarbeitung, Elektronik). Die stärker werdende Mittelschicht und die wachsende Wirtschaft verleihen Vietnam zudem als Absatzmarkt stärkere Bedeutung (u.a. Maschinenbau, chemische Erzeugnisse, Konsumgüter).

Die AHK Vietnam unterstützt seit 25 Jahren deutsche Unternehmen beim Markteintritt und dem Ausbau von Marktaktivitäten. Die MitarbeiterInnen an den Standorten Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt vertreten die Interessen der deutschen Wirtschaft in Vietnam. Sie unterstützen jährlich mehr als 600 Unternehmen u.a. mit Erstinformationen, bei der Findung von Kunden, Lieferanten und Investitionsstandorten sowie bei der Erhebung von Marktinformationen. Des Weiteren implementiert die AHK Vietnam derzeit Projekte in der dualen Berufsausbildung sowie in der Anerkennungsberatung ausländischer Berufsabschlüsse. Im Rahmen der Veranstaltung wird Sie der AHK-Experte persönlich und individuell beraten. Darüber hinaus erhalten Sie wichtige Tipps für den Markteinstieg oder Ausbau von Geschäftsaktivitäten in Vietnam.

Weitere Informationen

5. März 2020, 9.00 – 16.00 Uhr, IHK für Oberfranken Bayreuth, Bahnhofstraße 25, 95444 Bayreuth

05. März 2020 In Kalender eintragen

Brexit: Info von GB-Generalkonsulat und Zoll

Die IHK Würzburg-Schweinfurt informiert über Änderungen im künftigen Warenverkehr mit dem Vereinten Königreich unter Einbezug des Generalkonsulats Großbritanniens München und dem Hauptzollamt Schweinfurt. 

Im Fokus stehen mittelständische und kleine Unternehmen, die bislang noch nicht am grenzüberschreitenden Warenverkehr teilnehmen. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich „Zollrecht“ erforderlich.

Weitere Informationen

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sichern Sie sich Ihren Platz bis spätestens 27.02.2020.

05. März 2020 von 9.00 – 13.00 IHK Würzburg-Schweinfurt, Mainaustraße 33–35 in 97082 Würzburg