Kreditalternativen
Klassische Bankkredite sind sicherlich der wichtigste Finanzierungsweg für ein Unternehmen, egal wie groß, wie jung oder wie spezialisiert es ist. Doch nicht immer ist ein Kredit die optimale Lösung. So stößt die Kreditfinanzierung an Grenzen, wenn sich auf diese Weise die Bilanzrelationen - insbesondere die Eigenkapitalquote - verschlechtert, oder wenn es an ausreichenden Sicherheiten fehlt. In vielen Fällen empfiehlt es sich daher, alternative Finanzierungsinstrumente zu nutzen.
Leasing entlastet die Bilanz
Für die Investitionsfinanzierung ist Leasing oft die bessere Alternative. Dabei erwirbt der Betrieb nicht das Eigentum an den beschafften Gütern wie Autos, Nutzfahrzeugen, Computersystemen, Produktionsmaschinen oder Immobilien, sondern mietet sie für einen bestimmten Nutzungszeitraum. Dadurch wird die Bilanz entlastet. Die flexible Vertragsgestaltung, vor allem in punkto Laufzeit, feste Leasingraten und Wahlmöglichkeiten am Ende der Grundlaufzeit (Objektrückgabe, Verlängerung oder Kauf), ermöglicht eine Anpassung an den Nutzungsverlauf. Auch Wartung, Instandhaltung und Versicherung können als Servicebausteine in den Leasingvertrag einbezogen werden.
Mit Factoring rascher ans Geld
Durch den Verkauf von Forderungen an eine Factoring-Gesellschaft kann sich der Betrieb rasch Liquidität verschaffen und zugleich das Forderungsrisiko verringern. Factoring dient der fortlaufenden Finanzierung des Umsatzes und kann, wenn es in größerem Umfang genutzt wird, auch Verwaltungskosten einsparen helfen.
Mezzanine und Beteiligungskapital
Unter dem Begriff „Mezzanine“ werden verschiedene Finanzier-ungsformen zusammengefasst, die zwischen Eigen- und Fremdkapital stehen: Genussrechte, stille Beteiligungen, Wandelanleihen, nachrangige Darlehen oder Gesellschafter- darlehen. Sie gelten als bilanzielles oder zumindest wirtschaftliches Eigenkapital, weil sie ohne Sicherheiten gegeben werden und im Insolvenzfall hintanstehen. Wie bei Fremdkapital haben die Kapitalgeber keine Stimm- oder Einflussrechte. Oft erhalten sie eine feste Verzinsung. Neben Beteiligungsgesellschaften bieten auch Banken Mezzanine-Kapital. Zu den Kreditalternativen zählen auch die verschiedenen Formen der Beteiligungsfinanzierung, zum Beispiel Private Equity für etablierte Firmen und Wagniskapital für Gründer und junge Unternehmen, das Venture-Capital-Gesellschaften bereitstellen.